- Details
In der Johannesgemeinde am Rodgebiet gibt es das "Johannesnetz".
Wer zuverlässige Boten für notwendige Einkäufe im Supermarkt oder der Apotheke braucht, kann sich melden bei
Johanna Schäfer Telefon: 07231 281 8208 (vormittags zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr) oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
Organisation: Gemeindeverwaltung
Telefon: 07233 / 96 22-51
Einkaufshilfe / Besorgungen aller Art
Organisation: TSG 1884 Niefern e.V.
Telefon: 07233 / 94 41 38 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einkauf - Besorgungen z.B. Arzneimittel
Organisation: Unsere helfende Hand e.V.
Telefon: 0176-61 60 35 55
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Absprache mit dem Pfarramt gibt es einzelne Hilfspersonen, die Besorgungen machen
Organisation: Katholische Kirche Niefern
Telefon: 07233 / 39 24 Mo-Fr. 9 - 11 Uhr
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Information und Koordination
Organisation: Gemeindeverwaltung
Telefon: 07233 / 96 22-16 07233 / 96 22-17
07233 / 96 22-16 07233 / 96 22-17 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Link zur Webseite der Gemeinde
- Details
Corona Pandemie. Der Kultur Schaffer e.V. hilft
Hallo ihr lieben netten Menschen in Pforzheim und dem Enzkreis. Leider gibt es Menschen die wegen dem Coronavirus in häuslicher Quarantäne sind und auf Hilfe angewiesen sind. Wer also helfen möchte oder Hilfe braucht, der meldet sich einfach bei uns.
Lasst uns diese Krise gemeinsam bewältigen. Wir stehen solidarisch zusammen denn es betrifft uns alle. Gemeinsam sind wir stark!
Hilfe benötigen alle Personen die entweder zur Risikogruppe gehören oder in Häuslicher Quarantäne sind. Insbesondere trifft es auch ältere, behinderte und psychisch kranke Menschen. Wir lassen diese Menschen nicht allein. Wir haben ein Netzwerk für eine sofortige Hilfe gestartet
Auf der rechten Seite finden Sie alle Initiativen in Pforzheim, den Stadtteilen und im Enzkreis
Besuchen Sie für einen Überblick unbedingt auch die Startseite dieser Webseite:
Die Webseite bietet:
- Alle Hilfsangebote in Pforzheim, dem Enzkreis und der Region
- Verzeichnis von Unternehmen die in der Coronas - Zeit auf Lieferdienst umgestellt haben
- Hilfreiche Informationen für Helfer und Hilfsbedürftige wie Handreichungen, Handzettel, Aushänge und mehr
- Die Webseite ist barrierefrei nach WCAG 2.1
Der Verein bietet:
- Hilfe bei der Koordinierung und dem Aufbau von Soforthilfen
- Unterstützung bei Fahrtkosten
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Vermittlung der Hilfsangebote für Hilfe und Ratsuchende
- Offenes Ohr - eine Aktion zum Reden und Zuhören
Zentrale Telefonnummer: 07231 7769966 oder Mobil: 0162 8070878
Facebook Gruppe.
Engagierte aus Pforzheim und Enzkreis. Ein Account auf der Webseite Facebook.com ist dafür notwendig. Es können Hilfe und Hilfsgesuche gepostet werden. Zudem sind auch Hinweise zu anderen Angeboten zu finden.
Link zur Initiative: https://www.facebook.com/groups/CoronaHilfePforzheimEnzkreis/
- Details
Bitte unterstützen Sie sich gegenseitig.
Vielen Dank auch an den Sportverein und verschiedene kirchliche Bereiche die Unterstützung angeboten haben.
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, melden Sie sich bitte telefonisch
beim: Sozialen Netzwerk Mönsheim unter der Telefonnummer 07044/ 925314.
- Details
Wir bieten unter der Telefon-Nr. 07234 / 951011,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Lorenz,
die Möglichkeit an, sich als ehrenamtliche Helfer/-in zu melden. Ebenso können sich ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen hier melden. Wir werden dann den Kontakt zwischen Hilfesuchenden und Helfern herstellen. Diese ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe sollte sich ausschließlich auf Einkäufe und Besorgungen des täglichen Lebens beschränken. Etwaige Personenbeförderungen oder Arbeitshilfen im Haushalt fallen ausdrücklich nicht darunter. Die Helfer/-innen sollten mindestens das 18. Lebensjahr vollendet haben, u. a. keine Anzeichen einer Atemwegserkrankung haben und die vorgeschriebenen Fristen im Hinblick auf die Rückkehr aus Risikogebieten und besonders betroffene Gebiete in Deutschland einhalten. Natürlich können Sie auch direkt auf Menschen in Ihrem persönlichen Umfeld zugehen und Ihre Hilfe anbieten, aber immer mit dem notwendigen Abstand.
DRK Neuhausen
Sie benötigen Hilfe für Einkäufe, Besorgungen und mehr?
Rufen Sie und an und wir klären alles am Telefon. Alternativ können Sie uns auch eine Mail schreiben. Wir melden uns dann bei Ihnen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 072347691
- Details
Pforzheim Hilft.de - private Webseite zur Vermittlung von Hilfsangeboten an Hilfsbedürftige
- Details
In Zeiten von Corona: Ispringer Bürgerin organisiert Nachbarschaftshilfe - auch die Gemeindeverwaltung hilft
- Details
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die Ausbreitung des Corona-Virus stellt uns alle vor große Herausforderungen, wir müssen damit umgehen, dass Schulen und Kindergärten sowie öffentliche Gebäude geschlossen sind. Veranstaltungen werden abgesagt. Das öffentliche Leben kommt teilweise zum Erliegen und unser persönlicher Alltag verändert sich.
Dies geschieht, um die Ausbreitung des Virus soweit wie möglich zu verlangsamen und dadurch einer Überlastung des Gesundheitssystems entgegenzuwirken.
Reduzieren auch Sie das Risiko der Ausbreitung, indem Sie öfter Zuhause bleiben und halten Sie sich an die Hygiene-Ratschläge.
Unsere Sorge sollte den älteren Menschen sowie Risikopatienten gehören, deren Immunsystem bereits angegriffen ist. Jetzt geht es darum, für diese Menschen da zu sein. Schauen Sie nach Ihren Nachbarn und bieten Sie Hilfe an.
Wer Hilfe beim Einkaufen benötigt, darf sich gerne an die Nachbarschaftshilfe wenden. Diese Gruppe ist quasi über Nacht entstanden und besteht aus 20 ehrenamtlichen Helfern. Gerne gehen die Helfer für Sie einkaufen, falls Sie es selbst nicht können oder zur Risikogruppe für Covid 19 gehören.
An dieser Stelle vielen Dank an die Nachbarschaftshilfe für die Hilfsbereitschaft!
Mein Dank gilt auch denjenigen, die beruflich oder ehrenamtlich für das Funktionieren der gesellschaftlichen Notwendigkeiten und vor allem des Gesundheitswesens sorgen.
Auch diese besondere Situation wird vorüber gehen, bis es soweit ist, seien Sie füreinander da und bleiben Sie gesund.
Ihre Katja Theurer, Ortsvorsteherin Würm
- Details
Hilfe suchen und Hilfe finden – Solidaritätsaktion für Menschen aus den Risikogruppen:
- Details
Wir koordinieren die Hilfsangebote und Hilfegesuche zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde Neuenbürg, Diakonin Frau Lächele. Sie...
- Details
Einkaufsdienst in Hohenwart
Auch im Höhenstadtteil Hohenwart soll es Einkaufsdienste geben, wie Ortsvorsteher Siegbert Morlock erklärt. Auch Gassirunden für Hunde oder wichtige Botengänge sollen angeboten werden. Dafür sucht die Ortsverwaltung noch nach Ehrenamtlichen. Interessierte melden sich telefonisch unter (07231) 391380 oder via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Gleiches gilt für Betroffene.
- Details
Huchenfeld
Nudeln, Kartoffeln, Brot, aber auch Windeln und Zahnpasta hat Raphaela Asara in ihren zwei Tüten. Die 34-Jährige gehört zum 30-köpfigen Team ehrenamtlicher Einkaufshelfer in Huchenfeld, Es ist der erste Einsatz des Hilfsnetzwerks – für eine Familie in Nöten. „Sie befinden sich in angeordneter häuslicher Quarantäne“, erklärt Ortsvorsteherin Sabine Wagner, bei der derzeit die Koordination des Einkaufsservice zusammenläuft. Sie war es auch, die Asara am Dienstag Morgen telefonisch über die Anfrage informierte und Geld, sowie Schutzhandschuhe und Einkaufszettel bei der Lehrerin in den Briefkasten warf - um unnötige Kontakte zu vermeiden. Und so landet auch der Einkauf vor der Tür, anstatt ihn direkt zu übergeben.
„Ich habe bei der Familie geklingelt und bin dann wieder gegangen, das war alles ganz unproblematisch“, sagt Asara. Für sie ist es selbstverständlich, in Tagen wie diesen zu helfen. „Ich habe die Möglichkeit und will das der Allgemeinheit zur Verfügung stellen“, sagt die Lehrerin, die vom Home-Office aus auch noch ihre Schüler sowie deren Eltern betreut. Wagner geht davon aus, dass die Nachfrage nach dem Einkaufsdienst in den kommenden Wochen steigen wird: „Daher haben wir Huchenfeld in einzelne Bezirke aufgeteilt, die dann je ein Ehrenamtlicher übernehmen soll.“ Personen, die Hilfe in Anspruch nehmen wollen, können eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben oder sich telefonisch unter (07231) 391407 melden.
(Sorry PZ, Hab den Text einfach bei Euch geklaut. Ich werde bald einen eigenen Text dazu schreiben. Ich hoffe Ihr denkt an die Leute die Hilfe brauchen bevor Ihr Klage einreicht.)
- Details
GEMEINSAM HELFEN WIR IN BÜCHENBRONN
Hier hat der bekannte Marketing- und Medienprofi Andreas Bonnet die Zügel in die Hand genommen. Da er die für den Verein „Büchle e.V.“ die Öffentlichkeitsarbeit macht, hat man sich schnell mit vier weiteren Büchenbronner Institutionen wie DRK Ortsgruppe Büchenbronn, VdK, SVB sowie „Miteinander für Büchenbronn“ zusammengetan und einen Hilfsdienst, der sich über eine WhatsApp Gruppe organisiert, auf die Beine gestellt. Rund 20 Ehrenamtliche stehen laut „Büchle“-Schatzmeister Ernst Mahler mittlerweile zur Unterstützung bereit. Wer Hilfe benötigt, kann sich telefonisch unter (0171) 6231100 melden. Die Hilfs-Telefonnummer wird nach einem bestimmten Einsatzplan von allen Mitstreitern bedient. Genauso werden in Büchenbronn überall Plakate aufgehängt für die Leute, die kein Internet besitzen
- Details
- Begleitung zum Arzt, Therapeuten, Frisör, Einkaufen usw.
- Erledigungen
- Hilfe im Haushalt, rund ums Haus oder Grabpflege
- Hilfe bei Formularen und Schriftverkehr
- Hilfe bei Internet und Smartphone
- Beaufsichtigung und Versorgung von Kindern.
- Versorgung von Tieren
- Details
Liebe Ötisheimerinnen und Ötisheimer,
gehören Sie zu den gefährdeten Personen (älter als 65 Jahre oder vorerkrankt oder in Quarantäne) mit Wohnsitz in Ötisheim?
- Details
Wer Hilfe braucht oder helfen möchte, kann sich täglich von 8 bis 12 Uhr telefonisch unter (07231) 391311 oder via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Eutinger Ortsverwaltung wenden.
Die Ortsverwaltung Eutingen bietet die Vermittlung von Hilfsdiensten für bedürftige Menschen an.
Gerade in Zeiten wie diesen sollten wir deutlich mehr aufeinander Acht geben und uns gegenseitig helfen und unterstützen. Es gibt Nachbarinnen und Nachbarn, die genau diese Unterstützung dringend benötigen.
Aus diesem Grund bietet die Ortsverwaltung Eutingen die Vermittlung von Hilfsdiensten für bedürftige Menschen an.
Wer derzeit das Haus nicht verlassen darf oder soll, beispielsweise weil sie zu den benannten Risikogruppen gehören, z.B. Mitmenschen ab ca. 65 Jahren sowie Menschen mit Grunderkrankungen, kann sich ebenso an die Ortsverwaltung Eutingen wenden, sowie Menschen, die helfen wollen.
Wir vermitteln
- Botengänge
- Einkäufe
Unter der Rufnummer (07231)391311 können sich hilfebedürftige Menschen und Helfer täglich von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr oder - rund um die Uhr - per E-Mail an ov-eutingen(at)pforzheim.de wenden. Wir melden uns dann bei Ihnen.
Bleiben Sie gesund!
Ihre Ortsverwaltung Eutingen
- Details
Einkaufsservice für Eisinger Einwohner der Risikogruppen und für Menschen in Quarantäne.
Wir, die Jugendlichen des CVJM Eisingen, gehen für Sie Einkaufen und kleine Besorgungen machen, um Sie vor der Übertragung des Corona-Virus zu schützen. Uns ist wichtig, dass Sie sich gut versorgt wissen und einen verlässlichen Ansprechpartner haben, an den Sie sich wenden können.
Wenn Sie zur Risikogruppe gehören, gehen wir für Sie zu Edeka, zur Apotheke oder zur Post.
Die Bestellungen können telefonisch (wochentags zwischen 9 und 12 Uhr), per SMS oder auf WhatsApp erfolgen. Die Telefonnummer dazu ist 01515 660 98 30
Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung des untenstehenden Formulars.
Ablauf des Einkaufs:
Um effektiv vor dem Virus zu schützen erfolgt die Übergabe und Bezahlung kontaktlos. Wir stellen Ihnen Ihre Einkäufe in einer Tüte bereit und Sie übergeben das Geld in einem Briefumschlag. Kurz bevor der Einkauf bei Ihnen eintrifft werden Sie telefonisch davon benachrichtigt.
Unser Ziel ist es, bei Bestellung am Vormittag noch bis zum Abend zu liefern und bei Bestellungen nach 12 Uhr am folgenden Tag die Einkäufe vorbeizubringen.
Wir freuen uns, wenn wir in diesen schwierigen Zeiten unterstützen können. Daher bitten wir euch Informationen zu diesem Service an alle die weiterzugeben, die von dem Angebot in dieser Zeit profitieren können.
Wir kooperieren mit der Diakoniestation mobiDik, die ein ähnliches Angebot haben. Ein Link zu ihrer Homepage folgt in den kommenden Tagen.
Wir arbeiten zusammen mit der Diakoniestation Mobidik. Auch sie bietet an Besorgungen zu übernehmen.
Möglich ist das unter www.einkaufspaten.de.
- Details
Die Kirchengemeinden in Kieselbronn und Ölbronn-Dürrn bieten einen Einkaufsservice für gefährdete Personen an. Bestellungen nimmt ausschließlich die Kirchengemeinde unter Telefon (07237) 480203 entgegen. Die Bezahlung erfolgt bei Übergabe der Einkäufe.
- Details
Der Unterreichenbacher Pfarrer Thomas Burkard ist in der Corona-Krise trotzdem für seine Gemeinde da. Wer mit ihm sprechen möchte, erreicht ihn unter Telefon (0163) 4018393. Außerdem bietet er an, Einkaufshilfen oder Ähnliches zu organisieren.
- Details
Unterstützung für ältere und erkrankte Mitmenschen - Angebot der evangelischen Kirchengemeinde
Die evangelische Kirchengemeinde bietet hauswirtschaftliche Unterstützung für ältere und erkrankte Menschen in unserer Gemeinde an...
- Details
Freiwillige Illinger Bürgerinnen und Bürger helfen hilfsbedürftigen Mitmenschen in der momentanen Situation. Die Gemeinde Illingen unterstützt diese Initiative und koordiniert Initiativen in diesen Bereichen.
- Details
Gefährdete Personen (älter als 65, vorerkrankt, in Quarantäne oder ähnliches) mit Wohnsitz in Ellmendingen, Dietenhausen oder Weiler möchten wir bis auf Weiteres montags, mittwochs und freitags einen kostenlosen Einkauflieferservice anbieten.
Weiterlesen: Keltern - Die 3Sam Kirchengemeinde bietet Ihnen einen Einkaufservice an
- Details
Sie sind gefährdet und benötigen Hilfe?
Sie haben keine Angehörigen, die Ihnen vor Ort helfen können?
Dann dürfen Sie sich gerne bei uns melden:
Telefon: 07232 – 7369294
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
Die Initiative Straubenhardt hilft
In Straubenhardt hat sich ein Netzwerk von Kirchen, Vereinen und Einzelpersonen gebildet, die ihre Hilfe für Mitmenschen anbieten.
Für wen?
Straubenhardterinnen und Straubenhardter
- die die Wohnung nicht verlassen dürfen (Quarantäne)
- die aus gesundheitlichen Gründen die Wohnung nicht verlassen können
- die zu einer Risikogruppe für das neuartige Coronavirus gehören
Was Sie tun können:
- Sie melden sich bei der Gemeinde Straubenhardt telefonisch unter 07082/948-741 oder 07082/948-748 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und geben Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer und Ihren Hilfswunsch an. Wir vermitteln Sie.
Und so geht’s:
- Bei Einkaufshilfen, Apotheken-und Postgängen:
- Der Einkaufshelfer meldet sich telefonisch beim Betroffenen, die Einkaufs-wünschewerden aufgenommenund die nötigenAbsprachen getroffen.
- Der Einkaufshelfer erledigt Ihren Einkauf.
- Die Einkäufe werden mit Kassenzettel zum Betroffenen gebracht. Ein Behältnis kann vor die Tür gestellt werden –für Einkauf, Geld und Wechselgeld.
- Die Einkäufe werden selbstverständlich mit der nötigen Diskretion abgewickelt.
Straubenhardterinnen und Straubenhardter, bitte meldet Euch! Wir sind gerne bereit,jedem Betroffenen unserer Gemeinde durch diese Zeit zu helfen.
Weitere Infos unter www.straubenhardt.de
Seite 1 von 2